Bildervergleich: 25 Jahre danach
Im November 1989 dokumentierten die Fotografen der F.A.Z. die ersten Lücken in der Berliner Mauer. 25 Jahre danach ist F.A.Z.-Fotograf Matthias Lüdecke exakt an die historischen Orte zurückgekehrt und hat den eindrucksvollen Wandel festgehalten.
Hier verlief die Berliner Mauer zwischen Wedding und Prenzlauer Berg, ein Metallstreifen auf dem Fußgängerweg erinnert an ihren Verlauf.
Die erste genehmigte Demonstration, die nicht „von oben“ angeordnet worden ist: Die Teilnehmer wollen am 4. November 1989 endlich das durchsetzen, was die Verfassung des „Arbeiter- und Bauern-Staates“ schon lange verspricht. Mehr Freiheit.
Einst endete die Freiheit hinter der Wäscheleine, heute wuchert das Grün.
Am 9. November 1989 feierten die West-Berliner jeden Trabi, heute ist der einstige Grenzübergang ein Anlaufpunkt für jeden Berlin-Touristen.
Im November 1989 eroberten sich die Berliner ihre Stadt zurück, heute erinnert ein Kopfsteinpflasterstreifen vor dem Brandenburger Tor an den Verlauf der Mauer.
Hier war die Mauer 1977 meterhoher Alltag, heute verläuft hier nur noch die Grenze zwischen Kreuzberg und Berlin Mitte.
1989 wurden hier die Grenzanlagen abgebaut, heute zieht es die Berliner meist zum Vergnügen an die Spree.
An der Mauer-Gedenkstätte kann der Besucher heute noch über die Mauer schauen, wie der Steppke vor 25 Jahren.
In Kreuzberg scheint die Zeit stehengeblieben zu sein, nur der Treffpunkt „Für Mädchen und Frauen aus der Türkei“ ist einer coolen Bar gewichen.
In den Monaten nach dem 9. November 1989 wurden viele Mauerstücke nach und nach entfernt. Ob heute zu wenig an die Trennung der Stadt erinnert, wird immer wieder diskutiert.
Schicke Appartementhäuser und Sandkisten, wo einst der Todesstreifen die Stadt und ihre Menschen trennte.
In den neunziger Jahren wollte jeder ein Stück von der Berliner Mauer haben - und so wurde mancher auch zum professionellen Mauerspecht.
Im Februar 1990 wurde das Loch in der Mauer vor dem leerstehenden Reichstag noch durch Betonplatten verschlossen. Heute tagt hier der Bundestag des vereinten Deutschlands.
Kurz vor Mitternacht am 9. November 1989. Noch sind es nur wenige Trabis, die sich hier auf den Weg in den Westen machen.